13.09.18

Das sind die Nominierten für den 21. «Beobachter Prix Courage» Der «Beobachter Prix Courage Lifetime Award» geht an Hannes Schmid

Der Beobachter hat die Nominierten für den «Beobachter Prix Courage» 2018 bekannt gegeben. Wer den Preis erhält, entscheidet je zu Hälfte das Publikum und die Jury, die neu unter der Leitung der Aargauer Alt-Regierungsrätin Susanne Hochuli steht. Der «Beobachter Prix Courage» ist mit 15’000 Franken dotiert. Die Preisträger werden am 2. November in feierlichem Rahmen in Zürich geehrt. Zum zweiten Mal wird auch der mit 10’000 Franken dotierte «Beobachter Prix Courage Lifetime Award» vergeben. Der Preisträger steht bereits fest: Der Fotograf Hannes Schmid wird für sein Engagement mit dem Entwicklungshilfe-Projekt «Smiling Gecko» in Kambodscha ausgezeichnet.

Die Nominierten für den «Beobachter Prix Courage» 2018 im Überblick:

  • Beatrix «Trix» und Wendelin Marthy aus Flumserberg (St. Gallen) retteten eine junge Familie vor einem Amokläufer. Ein 17-Jähriger hatte sie mit einem Beil angegriffen. Der Vater lag schwer verletzt am Boden, der Täter schlug mit dem Beil auf die Mutter ein. Wendelin und Trix Marthy, die zufällig vorbeikamen, griffen ein und versuchten, den Täter in Schach zu halten und Hilfe zu organisieren. Dabei wurden sie schwer verletzt. Der Angreifer wurde später von der Polizei angeschossen und ins Spital gebracht – wie die acht Menschen, die er verletzt hatte.
  • Adam Quadroni aus Ramosch (Graubünden) hat das Engadiner Baukartell auffliegen lassen. Jahrzehntelang hatten die Firmen Preise abgesprochen und damit die Allgemeinheit und Private um Abermillionen betrogen. Sie wurden diesen Frühling von der Wettbewerbskommission zu Millionenbussen verurteilt. Quadroni stieg schon 2006 aus dem Kartell aus. Kartellmitglieder schwärzten ihn in der Folge bei Kunden und Lieferanten an. Er ging konkurs und seine Familie verliess ihn. 2009 machte er den Fall öffentlich. Heute hilft Quadroni für ein Taschengeld auf einem Bauernhof und kämpft dafür, seine Töchter wieder zu sich nehmen zu können.
  • Natalie Urwyler aus Brig (Wallis) kämpft gegen die Diskriminierung von Ärztinnen. Sie arbeitete elf Jahre lang als sehr erfolgreiche Anästhesieärztin im Berner Inselspital. Nach der Geburt ihrer Tochter im Juni 2014 wurde ihr gekündigt. Lange bevor sie Mutter wurde, hatte sie wiederholt den ungenügenden Schutz von Schwangeren am Inselspital kritisiert. Nach der Kündigung machte Urwyler vor Gericht eine systematische Diskriminierung geltend. Ende August akzeptierte das Inselspital das Urteil des Obergerichts. Es ist das erste Mal, dass eine Frau vor Gericht mit Berufung auf das Gleichstellungsgesetz gegen einen Konzern gewann.
  • Markus Zangger aus Embrach (Zürich) hat Jürg Jegge, den «Lehrer der Nation», als pädophil entlarvt. Zangger war 13 Jahre alt, als der Missbrauch begann. Ein Vierteljahrhundert hat er geschwiegen. Erst nach dem Tod seiner Frau öffnete er sich. Er erzählte seiner Tochter vom sexuellen Missbrauch, machte eine Traumatherapie und schrieb ein Buch. An einer Medienkonferenz outete er Jürg Jegge. Ein Dok-Film enthüllt später, dass Markus Zangger nicht das einzige Missbrauchsopfer des Pädagogen war.
  • Morena Diaz aus Aarburg (Aargau) zeigt ihren Körper mit allen Pölsterchen und Dellen auf Social Media. Damit machte die Primarlehrerin Schlagzeilen: «Lehrerin postet in Unterwäsche». Sie liess sich nicht beirren. Die Botschaft hinter den «sexy Bikinibildern» ist ihr zu wichtig: Jeder Körper ist schön. Sie selbst hatte noch vor wenigen Jahren mit einer Essstörung zu kämpfen. Heute ist Morena Diaz ein Aushängeschild der Body-Positivity-Bewegung und hält zusammen mit einer Präventionsstelle des Berner Inselspitals Vorträge.
  • Xhevahire Balaj aus Bern hilft traumatisierten Kriegsopfern im Kosovo. In den 90er-Jahren war sie zusammen mit einem Bruder in die Schweiz geflohen. Sie fand sich in Bern schnell zurecht. Ihre Gedanken aber blieben im Kosovo bei den Frauen und Kindern, die wie sie Vertreibung, Verlust und Gewalt erleben mussten. 2001 kehrte sie ins kriegsversehrte Land zurück. Schon während des Psychologiestudiums hatte sie begonnen, mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Seit 2012 leitet die inzwischen 39-Jährige das erste und einzige Traumatherapie-Zentrum des Kosovo.
  • Thomas Walther aus Courgevaux (Freiburg) deckte Missstände bei der Bundespolizei auf. Im vergangenen März hat er nach 23 Dienstjahren seine Kündigung eingereicht. Gleichzeitig verschickte er intern einen 140-seitigen Bericht. Darin dokumentierte er, wie er als Chef der Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik) über Jahre hinweg sabotiert wurde, und wie die Cyber-Behörde wegen unklarer Kompetenzen, Umstrukturierungen und frustrierter Mitarbeiter monatelang praktisch handlungsunfähig war. Seither musste sich Walther viele juristische Anschuldigungen gefallen lassen. Beruflich steht er vor dem Nichts.
  • Pascal Erlachner aus Wangen bei Olten (Solothurn) outete sich als schwul – und das im Spitzenfussball. Er sprach im vergangenen Dezember in der Sonntagspresse erstmals über seine Homosexualität, später in einer TV-Dokumentation. Das Coming-out löste ein breites Echo aus. Denn: Schwul und Fussball – das ist auch im Jahr 2018 noch eine explosive Kombination. Erlachner war hierzulande der erste Aktive, der sich dazu bekannte, Männer zu lieben. Auch international gibt es kaum Vorbilder. Genau sie wären aber nötig, damit ein normaler Umgang mit Schwulen auch im Spitzensport überhaupt möglich wird.

Den zum zweiten Mal vergebenen «Beobachter Prix Courage Lifetime Award» erhält Hannes Schmid:

Schmid gilt als einer der bedeutendsten Fotokünstler der Schweiz. Seit bald sechs Jahren steckt er seine ganze Kraft jedoch in sein Hilfsprojekt «Smiling Gecko» in Kambodscha. Rund 60 Kilometer ausserhalb der Slums von Phnom Penh hat er eine Farm aufgebaut, auf der Hunderte Kambodschaner Gemüse anbauen und Nutztiere züchten: die Smiling-Gecko-Farm. Sie ist der Kern eines Projekts, das sich zu einem neuen Modell für eine neue Form der Entwicklungszusammenarbeit entwickeln könnte. Mit seiner visionären Überzeugung, seiner unbändigen Tatkraft und seinen Macher-Qualitäten hat der 72-jährige Nimmermüde mehr erreicht als viele teure Hilfsprogramme.

Der Beobachter verleiht den mit 10’000 Franken «Beobachter Prix Courage Lifetime Award»  heuer zum zweiten Mal. Letztes Jahr wurde der inzwischen verstorbene Pfarrer Ernst Sieber ausgezeichnet. Der Preis wird Hannes Schmid am 2. November in Zürich überreicht. Dann wird auch die Aargauer Alt-Regierungsrätin und neue Jury-Präsidentin Susanne Hochuli bekannt geben, wer von den acht nominierten Helden des Alltags den Hauptpreis mit dem 21. «Beobachter Prix Courage» ausgezeichnet wird.

Weitere Informationen: www.beobachter.ch/prix-courage


Corporate Communications
+41 44 259 64 44
[email protected]
www.ringier.com

Ringier AG
Dufourstrasse 23
8008 Zürich
Schweiz