Die Krankenkassenprämien steigen ungebremst – 2026 um 4,4 Prozent. Schon heute fällt
es vielen Familien, Alleinstehenden und Rentnerinnen schwer, die stetig steigenden
Gesundheitskosten zu tragen. Jahr für Jahr wiederholt sich dasselbe Spiel: Im Herbst fallen
die Blätter – und die Prämien steigen.
Der Beobachter hat im Rahmen seiner Prämienticker-Berichterstattung in den
vergangenen zwölf Monaten die Entwicklung im Gesundheitswesen intensiv untersucht,
Missstände aufgedeckt und strukturelle Probleme beleuchtet. Die Recherchen zeigen klar:
Die Kostenexplosion ist kein Naturgesetz. Es fehlt vor allem an Transparenz – und an
Mitsprache.
Denn über Preise und Tarife wird derzeit hinter verschlossenen Türen entschieden,
zwischen Krankenkassen, Spitälern und Ärzteverbänden. Diejenigen aber, die die Rechnung
bezahlen, bleiben ausgeschlossen: die Prämienzahlenden.
Beobachter-Chefredaktor Dominique Strebel sagt dazu:
«Wer bezahlt, soll auch mitentscheiden. Nur wenn die Prämienzahlenden am
Verhandlungstisch vertreten sind, können faire und nachhaltige Lösungen gefunden werden.
Mehr Mitsprache bedeutet mehr Transparenz und mehr Druck, die Kostenexplosion wirksam
einzudämmen.»
Darum lanciert der Beobachter die Petition Schluss mit steigenden
Krankenkassenprämien – wir wollen mitreden! Sie fordert, dass auch die Versicherten
künftig bei Preis- und Tarifverhandlungen eine Stimme haben.
Der Beobachter ruft alle Menschen in der Schweiz auf, die Petition zu unterstützen. Jede
einzelne Unterschrift sendet ein klares Signal an Politik und Tarifpartner:
Wir lassen uns nicht länger ausschliessen. Gemeinsam setzen wir uns ein für mehr
Fairness, mehr Transparenz und ein Gesundheitswesen, das sich alle leisten können.
Unterschriftenbogen und weitere Informationen:
Online via QR-Code oder unter beobachter.ch/petition
Über den Beobachter:
Der Beobachter ist das meistgelesene Bezahlmagazin der Schweiz und bietet seinen Leserinnen und Lesern tatkräftige Hilfe in allen Rechts- und Lebensfragen. Alle zwei Wochen liefert die Zeitschrift fundierte Informationen zu aktuellen Themen des Zeitgeschehens sowie ausgiebige Ratgeberinhalte. Sein in den vergangenen Jahren stark ausgebautes Beratungszentrum bearbeitet jährlich über 100’000 Anfragen und bietet kompetente Orientierungs- und Entscheidungshilfen für ein selbstbestimmtes Leben. Mit über 80 Titeln ist die Beobachter-Edition der führende Ratgeberverlag der Schweiz. Die Stiftung SOS Beobachter, die Menschen in Not hilft, sowie der Prix Courage setzen Zeichen für ein solidarisches Zusammenleben.