Mit dem Joint Venture verfolgen die Partner das Ziel, ein neues digitales Sport-Ökosystem für die Schweiz zu entwickeln. Die operative Leitung der RSMG kicker Schweiz AG übernimmt Markus Krienbühl, ein ausgewiesener Kenner der Schweizer Sport- und Medienlandschaft und ehemaliger Medien- und Kommunikationsverantwortlicher sowie GL-Mitglied des FC Luzern.
Robin Lingg, Verwaltungsratspräsident der RSMG: «Dieses Joint Venture verbindet die digitale Innovationskraft und Sportkompetenz von kicker mit der lokalen Stärke von sport.ch. Mit Markus Krienbühl haben wir – vorbehaltlich der Zustimmung – einen Managing Director gewonnen, dessen Erfahrung ein zentraler Erfolgsfaktor sein wird. Unter seiner Führung wollen wir ein digitales Angebot aufbauen, das neue Massstäbe setzt und nachhaltig wächst.»
Bärbel Schnell, Geschäftsführerin der Olympia-Verlag GmbH: «Die Schweiz ist für den kicker ein wichtiger strategischer Markt, da der kicker den gesamten DACH-Raum abdeckt. Mit der Ringier Sports Media Group haben wir einen starken Partner gewinnen können, der über die für uns erfolgsrelevante Marktkenntnis vor Ort verfügt. Gleichzeitig entsteht natürlich auch für die sportbegeisterten Schweizer Nutzer ein attraktives Angebot.»
Vermarktung
Ringier Advertising, bereits heute Vermarktungspartner von kicker.ch und sport.ch, wird auch die kommerzielle Betreuung des neuen Angebots übernehmen.
Über kicker
«Aus Tradition nah dran» – seit 1920 jagt kicker dem Ball hinterher, engagiert und kompetent. Zweimal wöchentlich nimmt das Printmagazin seine Leser mit in die Stadien der Welt und liefert Hintergründe zu Spielern, Vereinen und Verbänden. Gemeinsam mit den digitalen Angeboten kicker.de, eMagazines, den eigenen News- und Spiele-Apps sowie Podcasts erreicht kicker im Monat mehr als 17 Millionen Fußball- und Sportbegeisterte und ist damit Deutschlands reichweitenstärkste Sportmedienmarke.
Über kicker ventures
Die kicker ventures GmbH bündelt das Beteiligungsgeschäft des Olympia-Verlags. Das Unternehmen richtet sich dabei an innovative Business-Cases im DACH-Raum und fokussiert sich auf die Branchen Digital, Technology, Medien, Sport und Outdoor. Das Team um die Geschäftsführer Oliver Kühn und Werner Wittmann unterstützt über diverse Beteiligungsmodelle in der Seed- und Start-up-Phase mit strategischen Investments skalierbare Geschäftsideen.
Über Olympia-Verlag
Der Olympia-Verlag vereint unter seinem Dach die traditionsreichen Marken kicker und Alpin. Die multimedialen Angebote erreichen monatlich mehr als 17 Millionen Menschen. Über strategische Partnerschaften und Beteiligungen fördert der Olympia-Verlag mittels seiner Beteiligungsgesellschaft kicker ventures GmbH insbesondere innovative Geschäftsmodelle im Sport- und Technologie-Business. So hält das Unternehmen Anteile an der eSport-Plattform EarlyGame, der Live Content-Plattform Tickaroo und den Spezialisten für digitale Sprachassistenten von thinking apps. Über die Tochtergesellschaft kicker sportsworld GmbH erschließt der Olympia-Verlag weitere Sportarten, wie Handball, Basketball oder American Football. Mit dem Hamburger Vermarkter Quarter Media gehört ausserdem einer der grössten deutschen Sportmedien-Vermarkter zum Unternehmen. Der Olympia-Verlag wurde 1946 gegründet und ist als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Verlag Nürnberger Presse GmbH & Co. KG Teil einer inhabergeführten Unternehmensgruppe.
Über die Ringier Sports Media Group (RSMG)
Seit ihrem Start im Jahr 2022 vereint RSMG führende nationale Sportmedien mit innovativer globaler Technologie. Mit 7 Marken in 7 europäischen Ländern erreicht RSMG über seine Plattformen monatlich mehr als 20 Millionen Fans – unterstützt von über 400 Kolleginnen und Kollegen. Neben den Sportmedienmarken betreibt RSMG das Content Management System Sportal.365 und unterhält eine strategische Partnerschaft mit der LiveScoreGroup. RSMG investiert kontinuierlich und strategisch in Sportmedien mit dem Ziel, eine führende Position durch die Konsolidierung führender digitaler Sportmedienmarken zu erreichen. Zu diesen Marken gehören derzeit die Sportal Media Group in Bulgarien mit sportal.bg und Sportal365, gsp.ro in Rumänien, sportal.rs in Serbien, sportal.hu in Ungarn, sport.sk in der Slowakei, A Bola in Portugal und Sportnieuws.nl in den Niederlanden. Die strategische Investition in die britische LiveScore Group im Jahr 2022 unterstreicht das Ziel von RSMG, bis 2025 ein führender europäischer Sportmedienanbieter zu werden.
Über sport.ch
sport.ch ist eine Schweizer Sportplattform, die umfassende Berichterstattung über verschiedene Sportarten bietet. Sie liefert aktuelle Nachrichten, Live-Ticker, Highlights, Videos und Streams zu Disziplinen wie Fussball, Eishockey, Tennis und mehr. sport.ch wurde bis Anfang 2025 von Ringier Sports, einer Tochtergesellschaft des Schweizer Medienunternehmens Ringier, betrieben und anschliessend von der RSMG übernommen.