Zentrales Ziel der internationalen Medienstrategie von Ringier ist die Skalierung technologischer Lösungen für alle Märkte. Erreicht werden soll dies durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ringier Medien Schweiz, den osteuropäischen Medienunternehmen und Ringier Axel Springer Polska, unter Nutzung der Medientechnologie-Hubs in Warschau und Krakau.
Ladina Heimgartner, Head Media, Ringier AG: «Diese marktübergreifende technologische Zusammenarbeit ist in der Geschichte von Ringier beispiellos und entscheidend für unseren langfristigen Erfolg, insbesondere im Hinblick auf den Vormarsch KI-getriebener Geschäftsmodelle.»
Um diese strategischen Initiativen voranzutreiben, wurde Michael Moersch, bisher Head of Global Media Unit (GMU) und COO von Ringier Media International, zum CEO von Ringier Media International ernannt. Er behält dabei seine Funktion als Head of GMU. In dieser Funktion ist Michael Moersch Mitglied der erweiterten Konzernleitung der Ringier-Gruppe. Zuvor hatte der Jurist verschiedene Führungspositionen bei Ringier Axel Springer Schweiz inne. Davor war er unter anderem in leitenden Managementpositionen bei der Axel Springer SE in Deutschland tätig.
Ladina Heimgartner: «Ich freue mich sehr auf die noch engere Zusammenarbeit mit Michael Moersch. Er ist ein brillanter Stratege, ausgewiesener Branchenkenner und eine starke Führungspersönlichkeit – diese Kombination ist selten.»
Michael Moersch folgt Dmitry Shishkin als CEO von Ringier Media International. Shishkin hatte Ringier bereits vor seiner Zeit als CEO beraten und so den Grundstein für viele Erfolge gelegt. Er konzentriert sich nun als Strategic Editorial Advisor darauf, die Transformation der Redaktionen in der gesamten Ringier-Gruppe, einschliesslich Ringier Medien Schweiz, zu begleiten. In den vergangenen zwei Jahren spielte Shishkin eine wichtige Rolle bei der Positionierung der internationalen Medienmärkte von Ringier für die nächste Transformationsphase. Sein Fokus liegt nun auf der strategischen Einführung und Umsetzung des User-Needs-Modells, der digitalen Transformation und der Beratung bei zentralen redaktionellen Herausforderungen, darunter Content-Strategien und die Integration neuer Technologien wie KI. Sein Beratungsmandat umfasst alle Medienmarken und Geschäftsbereiche des Ringier-Portfolios. Shishkins Expertise liegt an der Schnittstelle von Content-, Produkt- und Datenstrategien. Ringier wird diese umfassende Expertise zum Vorteil der gesamten Gruppe nutzen.
Marc Walder, CEO, Ringier AG: «Dmitry Shishkin hat in unseren Medienunternehmen wichtige Impulse gesetzt und so massgeblich zu ihrem heutigen Erfolg beigetragen. Er zählt zu den weltweit führenden Medienmanagern und Newsroom-Experten. Ich danke ihm für seine Arbeit und freue mich, dass er als Strategic Editorial Advisor die Professionalisierung unserer Redaktionen im Sinne der Nutzerorientierung weiter vorantreibt und seine globale Perspektive in unser gesamtes Mediengeschäft, einschliesslich des Schweizer Marktes, einbringt.»
Dmitry Shishkin: «Unser Ziel war es stets, die lokalen Teams zu befähigen, in ihren Märkten innovativ zu agieren und erfolgreich zu sein. Ich bin sehr stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Der Erfolg dieser Mission ermöglicht es mir nun, mich den strategischen Fragen zu widmen, die die Zukunft der Redaktionen von Ringier und unserer Branche prägen werden.»
Die Änderungen treten am 1. Juli 2025 in Kraft. Ladina Heimgartner ist neben ihrer Rolle als CEO von Ringier Medien Schweiz weiterhin auf Konzernebene für das gesamte Mediengeschäft von Ringier verantwortlich.
Über Ringier
Ringier ist ein führendes europäisches Medienunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz und einer über 190-jährigen Tradition. Mit rund 6000 Mitarbeitenden betreibt die Gruppe über 130 Gesellschaften in 20 europäischen und afrikanischen Ländern. Das Ringier-Portfolio umfasst drei Hauptgeschäftsbereiche: führende Medienmarken, Sports Media Plattformen und digitale Marktplätze. Mit einem digitalen EBITDA-Anteil von 82 Prozent zählt Ringier zu den führenden Medienunternehmen Europas. Die Unternehmensgruppe befindet sich bis heute mehrheitlich in Familienbesitz. Mehr unter: ringier.com
Zu den bekanntesten Medienmarken zählen Blick, Bilanz, LandLiebe, L’illustré und Schweizer Illustrierte in der Schweiz, Blikk in Ungarn, Blic in Serbien und Onet, Fakt, Forbes und Business Insider in Polen. Im Bereich Sports Media ist Ringier mit Plattformen wie A Bola in Portugal, GSP.ro in Rumänien, Sportal.bg in Bulgarien und Sportal.rs in Serbien präsent. Die digitalen Marktplätze werden von Flaggschiffen wie JobCloud und smg Swiss Marketplace Group in der Schweiz sowie eJobs und imobiliare in Rumänien, CV Keskus in den baltischen Staaten und Profession in Ungarn angeführt.