22.07.25

EqualVoice mit neuer Schlagkraft: Nina Ruge und Dr. Christina Henkel verstärken das Advisory Board, Annabella Bassler mit WEF-Auftritt in China und Halbjahreszahlen belegen Fortschritte

Die EqualVoice-Initiative von Ringier erhält hochkarätigen Zuwachs: Die Wissenschaftsjournalistin und Unternehmerin Nina Ruge sowie die Strategieberaterin und Investorin Dr. Christina Henkel ergänzen ab sofort das nationale Advisory Board. Beide stehen für fundierte Expertise, klare Haltung und langjährige Führungserfahrung und bereichern die Initiative auf ihrem Weg zu mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung von Frauen in den Medien.

Nina Ruge studierte Biologie an der Technischen Universität Braunschweig und startete 1987 eine knapp 30-jährige Karriere als Moderatorin von Nachrichtensendungen, Talk- und Informationsformaten. Seit 2018 ist sie als Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin eine der renommiertesten Stimmen im Bereich «Healthy Longevity». Mit ihrem Unternehmen STAYOUNG produziert sie Podcasts, berät Hotels, organisiert Kongresse und engagiert sich als Vordenkerin einer wissenschaftsbasierten Langlebigkeitsbewegung für die breite Öffentlichkeit. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie u. a. mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Dr. Christina H. Henkel ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin (Universität St. Gallen) und seit über drei Jahrzehnten in führenden Positionen in der internationalen Unternehmensberatung tätig, u. a. bei Roland Berger, Monitor Group, BCG und A.T. Kearney. Seit 2013 ist sie Gründerin und CEO der Skyadvisory AG. Als Verwaltungsrätin, Investorin und Hochschuldozentin (u. a. an der Universität St. Gallen) bringt sie langjährige Erfahrung in Strategie, Leadership und M&A ein. Profitables Wachstum ist der Schwerpunkt ihrer Arbeit mit internationalen Klienten.

Dr. Annabella Bassler, Ringier CFO und Initiantin von EqualVoice: «Mit Nina Ruge und Christina Henkel begrüssen wir zwei beeindruckende Persönlichkeiten, die mit ihrer Expertise und Ausstrahlung unser Advisory Board bereichern. Beide stehen für kluge Kommunikation, mutiges Denken und konsequentes Handeln. Eigenschaften, die wir für die Weiterentwicklung von EqualVoice brauchen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.»

Marc Walder, CEO Ringier: «EqualVoice ist nicht eine weitere Initiative unter vielen – sie ist ein Versprechen, das Ringier mit Haltung und Konsequenz verfolgt. Dass Nina Ruge und Christina Henkel das EqualVoice-Advisory Board verstärken ist ein grosser Gewinn für diese wunderbare Initiative: Beide Persönlichkeiten stehen für Substanz, Weitblick und grossen Veränderungswillen. Genau das braucht EqualVoice.»

Das nationale Advisory Boards der EqualVoice-Initiative ist prominent besetzt mit: Carolina Müller-Möhl, Gründerin & Präsidentin Müller-Möhl Group & Müller-Möhl Foundation, Tanja Grandits, Sterneköchin, Restaurant Stucki & Gault-Millau-«Koch des Jahres 2020», Christine Graeff, Chief Growth Officer FGS Global, Regula Bührer Fecker, Co-Founder Rod Kommunikation, Simona Scarpaleggia, Board Member EDGE Strategy, Petra Ehmann, Chief Innovation & AI Officer Ringier, Christiane zu Salm, Medienunternehmerin & Advisor, Pascale Baeriswyl, Chefin der Ständigen Mission der Schweiz bei den Vereinten Nationen, Antje Kanngiesser, CEO Alpiq Gruppe, Susanne Ruoff, Gründerin & CEO Ruoff Advisory, Leila Toplic, Chief Communications & Trust Officer Carbonfuture, Nina Ruge, Wissenschaftsjournalistin & Unternehmerin und Dr. Christina Henkel, Strategieberaterin & Investorin.

Annabella Bassler am WEF in China: EqualVoice als Beispiel für konkrete Fortschritte bei Diversität und Inklusion

Das World Economic Forum (WEF) in Tianjin hat ein Zeichen für Diversität und Inklusion gesetzt und mit Dr. Annabella Bassler eine starke Stimme für Gleichstellung nach China eingeladen. Die CFO der Ringier-Gruppe und Initiantin der EqualVoice-Initiative nahm am Panel «Why is Gender Progress Uneven?» teil. Dass das WEF nicht nur über Gleichstellung spricht, sondern gezielt wirksame Ansätze in den Fokus rückt, ist ein starkes Signal. Mit der Einladung von Annabella Bassler wurde ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis sichtbar gemacht, das seit Jahren konkrete Veränderung bewirkt.

Von der Messung zur Wirkung: EqualVoice-Factor und KI-Assistant im Einsatz für mehr Sichtbarkeit

Im Zentrum von EqualVoice steht der sogenannte EqualVoice-Factor, ein semantischer Algorithmus, der die Präsenz von Frauen und Männern in redaktionellen Inhalten (Wort, Ton und Bewegtbild) misst. Seit der Lancierung im Jahr 2019 durch Ringier CFO Dr. Annabella Bassler wird der Factor inzwischen von 32 Medienmarken in sieben Ländern eingesetzt und erreicht gemeinsam rund 50 Millionen Nutzerinnen und Nutzer.

2024 wurde neu der EqualVoice-Assistant, eine KI-basierte Lösung, die Redaktionen in Echtzeit bei einer bewussteren und inklusiven Berichterstattung unterstützt, lanciert. Der EqualVoice-Assistant analysiert Texte während der Erstellung, erkennt mögliche Stereotype oder Ungleichgewichte und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Aktuell wird das Tool von den Ringier Medienmarken in Polen, Ungarn, Serbien und in Kürze in der Slowakei eingesetzt. Ab Herbst 2025 steht der EqualVoice-Assistant auch externen Partnern zur Verfügung.

Zwischenbilanz 2025: Entwicklungen beim EqualVoice-Factor

Der EqualVoice-Factor bleibt zentrales Steuerungsinstrument für die Sichtbarkeit von Frauen in redaktionellen Inhalten. Die Halbjahreszahlen 2025 zeigen: Trotz kleiner Rückgänge sind Landliebe (68 %), Schweizer Illustrierte (43 %) und Beobachter (40 %) online führend beim Teaser-Score – also der Präsenz von Frauen in Headlines. Auch der Blick behauptet sich mit 27 % als einziges tagesaktuelles Medium unter den Top-Scorern. Im Printbereich sind Landliebe und Glückspost mit jeweils 50% führend. Beim Body-Score, der die Häufigkeit der Erwähnung von Frauen und Männern im Artikeltext zeigt, führen ebenfalls Landliebe (51 %), Schweizer Illustrierte und Beobachter mit je 46 %. Bei den Print-Ausgaben liegen Beobachter mit 50 %, Tele und Glückspost mit 45% an der Spitze.

Die Zahlen zeigen: Der EqualVoice-Factor sorgt für Transparenz, regt zur Reflexion an – und unterstützt Redaktionen dabei, weibliche Perspektiven gezielter sichtbar zu machen.


Downloads:
Titelbild
Teaser & Body Score Online
Teaser & Body Score Print
Annabella Bassler am WEF in China

Über EqualVoice
EqualVoice wurde 2019 von Ringier CFO Dr. Annabella Bassler und Katia Murmann initiiert und wird von Verleger Michael Ringier und Ringier-CEO Marc Walder präsidiert. Die Initiative fördert die Sichtbarkeit und Gleichstellung von Frauen in den Medien. Neben dem EqualVoice-Factor setzt Ringier mit KI-basierten Tools wie dem EqualVoice-Assistant neue Standards für inklusive redaktionelle Prozesse. Mittlerweile analysieren 32 Medientitel in 7 Ländern den Gender Visibility Gap mit dem EqualVoice-Factor und erreichen damit 50 Mio. Nutzerinnen und Nutzer.